Bereits verkaufte Gemälde
Ferdinand Gehr (1896–1996) Rosen | Holzschnitt 47/150 | 60 x 40 cm Lichtmass | U.l. signiert F. Gehr | Gerahmt und hinter Glas
Ferdinand Gehr, geboren 1896 in Niederglatt, gelebt und gestorben im Jahr 1996 in Altstätten. Während seinem Leben bemalte er viele Kirchenwände. Ein Profi der Aquarellmalerei und ein Liebhaber der Blumen, dass zeigen seine ausdrucksstarken Bildern. Gehr malte vermehrt abstrakt. Auf das Minimum reduzierte Flächen und doch erkennbar, so erleben wir seine Bilder. Versteckt und doch offenbar, Gehrs Kunstwerke lassen viele Interpretationen zu und lassen die Kunstliebhaber schwärmen. Selten findet man aber auch naturalistische Bilder, oder Skizzen. In Altstätten kann man von der Churerstrasse über den Ferdinand-Gehr-Weg zur Forstkappelle gelangen. Eine wunderschöne Aussicht, die die Weite des Rheintals erfassen lässt, welche Gehr sicher auch liebte. An der Forstkappelle angekommen kann man die Glasmalerei von Ferdinand Gehr bewundern.
Markus Bandi (1922–1971) | Waldweg | Öl auf Malkarton | 29.5 x 34.5 cm | U.l. signiert Markus Bandi 1947 | Gerahmt
Markus Bandi wurde 1922 in Interlaken geboren. Von der Freiheit getrieben, lebte Bandi im Tessin, in Biel, in Südfrankreich und Italien. Anfangs malte er hauptsächlich Landschaften, später kamen vermehrt Portraits und Akte hinzu. Er begann auch seinen Malstil neu zu entdecken, vom Impressionisten zum Expressionisten. 1971 stirbt Markus Bandi in Massaciuccoli IT. Weitere Informationen zu Markus Bandi: www.pandi-bandi.ch
Hanni Bay | Kiental mit Blüemlisalp | Öl auf Leinwand | 54 x 65 cm | U.r. signiert H.Bay 44 | Gerahmt
Hanni Bay wurde am 29. September 1885 in Belp bei Bern geboren. Bay besuchte Kurse und bildete sich künstlerisch weiter an der Kunstgewerbeschule Bern und in München. Auch war sie eine Schülerin von Cuno Amiet. Ihren Unterhalt verdiente sich Bay mit bildjournalistischen Arbeiten für Tageszeitungen und Zeitschriften. Sie hat in Bern, Chur und Zürich gelebt, wobei sie sich in Zürich der aktuellen Kunstszene näherte. Nachdem sie ihre mütterlichen Pflichten beendet hatte, konnte sie sich ganz auf ihre Kunst fixieren. Hanni Bay malte gerne Portraits und Landschaften. Am 11. März 1978 starb sie in Bern.
Jakob Theodor Anselmi (1885–1974) | St.Petersinsel | Aquarell | 31 x 17.5 cm Lichtmass | U.l. signiert Th. Anselmi 1939 | Gerahmt
Jakob Theodor Anselmi wurde am 13.4.1885 in Dübendorf geboren. Er malte in seinem Leben viele Landschaftsbilder, welche oft auch in mehrfacher Ausführung vorhanden sind. Seine Winterbilder wirken weich und zart, andere Landschaften sind sehr farbenprächtig und ausdrucksstark. Anselmi hat Orte aus der ganzen Schweiz abgebildet. In seinen Kunstwerken sieht man seine Liebe zur Schweiz und seine Leidenschaft zur Aquarellmalerei. Am 24.12.1974 starb Anselmi in Boswil.
Jakob Theodor Anselmi (1885–1974) | Junger Baum am See | Aquarell | 20.5 x 23.5 cm Lichtmass | U.r. signiert Th. Anselmi 1944 | Gerahmt
Jakob Theodor Anselmi wurde am 13.4.1885 in Dübendorf geboren. Er malte in seinem Leben viele Landschaftsbilder, welche oft auch in mehrfacher Ausführung vorhanden sind. Seine Winterbilder wirken weich und zart, andere Landschaften sind sehr farbenprächtig und ausdrucksstark. Anselmi hat Orte aus der ganzen Schweiz abgebildet. In seinen Kunstwerken sieht man seine Liebe zur Schweiz und seine Leidenschaft zur Aquarellmalerei. Am 24.12.1974 starb Anselmi in Boswil
Christian Vetsch (1912–1996) | Steinbock | Öl auf Pavatex | 45 x 30 cm | U.r. signiert Chr. Vetsch 1993 | Ungerahmt
Christian Vetsch wurde 1912 in Grabs geboren wo er auch seine Kindheit verbrachte. Neben seiner Arbeit als Knecht malte und zeichnete Vetsch sehr viel, sodass er sich später ganz seiner Leidenschaft widmen konnte. Vetsch lebte bis zu seinem Tod 1996 in Altstätten. Seine Alpabzüge und Alpaufzüge geniessen besondere Beliebtheit.
Eugen Menzi (1897–1971) | Rosenstillleben | Öl auf Leinwand | 49 x 51 cm | U.r. signiert Menzi
«An der Rietgasse in Marbach, unweit des bäuerlichen Stammhauses von Bundesrat Dr. K. Kobelt, wohnt zusammen mit seinen betagten Eltern Kunstmaler Eugen Menzi, geboren am 7. Mai 1897, ein gebürtiger Glarner. Der Künstler darf also in diesem Jahre sein vollendetes fünfzigstes Lebensjahr feiern, und wir denken, er halte es so, wie wir uns das an ihm gewöhnt sind: Zur guten Morgenstunde rückt er irgendwohin mit seinen Geräten aus; weit und breit kennen ihn viele, haben auch schon heimlich und offen auf seine Staffelei geblickt und sich gefragt, was den wortkargen Mann dazu bewegen kann in dieser Stille, jahraus, jahrein, seinem Werk zu leben.» Ausschnitt aus: Unserem Rheintal 1947, geschrieben von Emil Otto Marti. (bei Interesse des ganzen Artikels können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.) Eugen Menzi lies sich als Stickereizeichner ausbilden, studierte in München und hielt sich auch in Holland auf. Zurück in der Ostschweiz malte Menzi Landschaftsbilder, Blumenstilleben, aber auch bäuerliche Szenen. Am 29. Oktober 1971 starb Eugen Menzi.